Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Fr: 8.30–11.30 / 14–16

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Aktuelles > Bericht

Aktuelles: Bericht

vorheriger Bericht     zurück zur Liste     nächster Bericht

17. Dezember 2019

foto

«Herr Kaiser, wie chan ich Ihne hälfe?»


Wie der römische Kaiser Konstantin dank einer frechen Helvetierin das Datum von Weihnachten festlegen konnte. – Die Kiki-Kinder und die Flötenschülerinnen von Lena Hanisch haben an der Familienweihnacht bestens auf das kommende Fest eingestimmt.

Das Weihnachtsspiel der Kiki-Kinder spielt in diesem Jahr in einer ungewohnten Zeit. Über 300 Jahre nach Christi Geburt rätselt der römische Kaiser Konstantin, in der Zwischenzeit selber Christ geworden, an welchem Tag im Jahr man die Geburt des Gottessohnes feiern soll. Denn leider ging der Geburtstag des Erlösers Im Laufe der Zeit schlicht und einfach vergessen.

Drei blitzgescheite Kirchenlehrerinnen machen sich nun daran, im Auftrag des Kaisers nach dem Datum des Weihnachtsfestes zu forschen. Mit dabei ist auch die freche Helvetiern Hermana, die sich um Hoheiten keinen Deut schert und jeweils vom gestrengen Diener des Kaisers zurechtgewiesen wird, was im Weihnachtsspiel für einige Lacher sorgt.

Doch den drei weisen Frauen will es auch nicht so recht gelingen, das Geburtsdatum Jesu herauszufinden. Mit einer recht halbherzigen Lösung im Gepäck (Weihnachten soll anfangs September gefeiert werden) machen sie sich auf den Weg zurück in den Kaiserpalast. Dabei geraten sie in einen bösen Wintersturm, und die drei hätten ein schlimmes Ende genommen, wenn nicht eine Hirtin die Frauen in ihrem Stall aufgenommen hätte.

Wenn es kalt und dunkel ist

Und dort, im warmen Stall, halbverfroren aber gerettet, wurde den dreien auf einmal klar: Weihnachten muss man mitten im Winter feiern. Wenn die Tage kalt und dunkel sind, dann brauchen die Menschen das Licht unseres Erlösers am dringendsten. Mit dieser Antwort ist auch der Kaiser zufrieden, und so wird das Datum von Weihnachten auf den 25. Dezember gelegt.

Ganz so ging es natürlich in Wirklichkeit nicht zu und her, als der römische Kaiser im vierten Jahrhundert gemeinsam mit den Lehrern der Kirche das Weihnachtsdatum festgelegt hat. Aber die kleine Fantasie dieses Weihnachtsspiels macht deutlich: Weihnachten liegt genau am richtigen Ort im Kalenderjahr. Und so haben die Kiki-Kinder und die Flötenschülerinnen von Lena Hanisch die Besucher der Familienweihnacht bestens auf das kommende Fest eingestimmt.

Emanuel Memminger



Bericht: Reformierte Kirchgemeinde

Bekanntmachungen

Lehrstelle ab 2024
Genug von Langeweile? Suchst du eine Lehrstelle mit Kundenkontakt und abwechslungsreichen Aufgaben? Dann mach das KV uf de Gmeind. Bei uns lernst du für’s Leben! > mehr...

Digitale Geschichtskarte zum 225. Geburtstag von Bergdietikon
Bergdietikon schenkt sich zum 225-jährigen Dorfjubiläum eine digitale Geschichtskarte. Die Vernissage findet am 1. Juli 2023 statt. Feiern Sie mit uns! > mehr...

Einbürgerungsgesuch
Markus Bassler möchte sich einbürgern lassen. > mehr...

Bauarbeiten auf dem Friedhof
Ab 22. Mai finden Bauarbeiten auf dem Friedhof statt. > mehr...

Vandalenakte auf Strassenschildern
Verschiedene Strassenschilder im Gemeindegebiet wurde mit Beschriftungen und Zeichnungen verunstaltet. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung um Hinweise zur Täterschaft. > mehr...

Jugendtreff Bergdietikon
Das Programm und die Öffnungszeiten für Juni sind online. Chömed au verbi! > mehr...

Sportrasen gesperrt
Der Sportrasen auf dem Schulareal muss weiterhin gesperrt bleiben. > mehr...

Leinenpflicht für Hunde
Vom 1. April bis 31. Juli gilt im Wald und am Waldrand Leinenpflicht. > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/aktuelles/aktuelles_ez.php