Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Do: 8.30–11.30 / 14–16
Fr: 8.30–11.30

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Passen die Zeiten nicht für Sie? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Aktuelles > Bericht

Aktuelles: Bericht

vorheriger Bericht     zurück zur Liste     nächster Bericht

27. Juli 2025

foto

Der Slalom-Blitz aus Bergdietikon

In raschen Schritten Richtung Ski-Alpin-Weltspitze: Serena Stebler, die talentierte Berglerin, ist bereits weltweit auf Platz 6 in ihrem Jahrgang. Und dabei legt die ehrgeizige Rennfahrerin jetzt erst richtig los!

Serena Stebler, Jahrgang 2007, wurde vor wenigen Wochen ins nationale C-Kader von Swiss Ski selektiert. Ein grosser Schritt für eine Quereinsteigerin im alpinen Skisport. Doch der Weg bis dahin war steinig und anspruchsvoll.

Bis Ende 2019 beschäftigte sich Serena sportlich mit Ballett, modernem Tanz in der Tanzschule ihrer Mutter und mit Barrenturnen im SV Bergdietikon. Eine weitere Leidenschaft war das Geigenspiel. Jahrelang besuchte sie in den Sportferien im Val Lumnezia die Skischule und war schon immer von den Rennskifahrern des lokalen Skiclubs fasziniert. Im Alter von zwölf Jahren trat Serena schliesslich dem Skiclub Obersaxen bei.

Serena verbesserte sich sehr schnell, vor allem der Slalom begeisterte sie. Nach einer Saison und der zweiten Corona-Welle Anfang 2021 war klar, dass Serena in Zukunft nicht nur am Wochenende mittrainieren, sondern auch die drei Trainingseinheiten unter der Woche bestreiten möchte. Dank der grosszügigen Freigaben der Schulleitungen in Bergdietikon und Spreitenbach und der Flexibilität des Vaters, der sie für jedes Training nach Obersaxen fahren musste, konnte ihr Wunsch in die Realität umgesetzt werden. Das Aufgeben aller anderen Hobbys wurde unumgänglich, um sich neben der Schule ganz dem Skirennsport zu widmen.

Training in Neuseeland

Um die Lücken zu den Gleichartigen schnellstmöglich zu schliessen, trainierte Serena jeweils auch den Sommer hindurch, sei es auf den Gletschern in der Schweiz oder in Österreich. Im Sommer 2022 und 2024 reiste Serena mit ihrem Vater jeweils für drei Monate nach Neuseeland in den dortigen Winter, um sich weiter technisch zu verbessern. Das ganzjährige Training auf Schnee mit normalerweise fünf Einheiten pro Woche zahlte sich aus: Serena konnte mehr und mehr mit den besten gleichaltrigen nationalen Athletinnen mithalten. Der Aufwand finanziell, zeitlich und organisatorisch für diesen nicht alltäglichen Weg war gross und setzte viel Idealismus voraus.

Da die Eltern nur die normale Ferienerfahrung vom Skisport hatten, war es recht herausfordernd, sich das notwendige Wissen für den alpinen Rennsport anzueignen. Das begann schon mit der richtigen Auswahl des Materials: Welche Skier sind geeignet? Wie sind sie für die Rennen vorzubereiten? Wie muss die Bindung richtig fixiert werden? Welche Schutzausrüstung ist notwendig? Und wo kann man das überhaupt alles kaufen? Dazu kamen die rein praktischen Fragen: Wie verstaut man das ganze Material im Auto, wenn von Austragungsort zu Austragsort gereist werden muss?

In der Zwischenzeit besitzt Serena rund 20 Paar Skier, 8 Paar Stöcke, 4 Paar Skischuhe usw. Bereits in diesen jungen Jahren ist es eine Materialschlacht, und ein breites technisches Wissen ist Voraussetzung, um die Chance zu haben, erfolgreich zu sein. Ohne grosse Unterstützung durch die Familie, die Zusammenarbeit von Trainern, Physiotherapeuten, Krafttrainer etc. wäre das nicht möglich.

«Viel zu spät angefangen»

Eine kontinuierliche Entwicklung des Nachwuchses ist auch im Skirennsport nicht ganz einfach. Fest vorgegebene Kaderstrukturen bestimmen den Weg. Schwierig wird es dann, wenn eine junge Unterländerin als Quereinsteigerin sich in den Kopf gesetzt hat, dass sie jetzt Skirennläuferin werden möchte, und alle nur meinen: «Du hast viel zu spät angefangen, das geht nicht mehr.»

Normalerweise gibt es die Möglichkeiten der von Swiss Olympic unterstützten drei Wintersport-Mittelschulen in Brig, Davos und Engelberg oder einer kleinen Anzahl von Partnerschulen. Aber hier als Quereinsteiger unterzukommen, ist nicht einfach bis unmöglich.

Die Teilnahme an Rennen wird über die Skiclubs und später im Kader über die entsprechenden Regionalverbände organisiert, die ebenfalls aktive Nachwuchsförderung betreiben und die jungen Athleten an die Rennen anmelden und begleiten. Bis zum 16. Lebensjahr fahren die Athleten vorerst in der Kategorie JO (Jugendorganisation), um die notwendige Erfahrung zu sammeln und im Anschluss sich an den nationalen und internationalen FIS-Rennen mit den erwachsenen Athletinnen zu messen.

Serena bestritt ihr erstes JO-Rennen in der Disziplin Riesenslalom im Januar 2020 in Obersaxen. Das erste FIS-Rennen in der Disziplin Slalom folgte dann im November 2023. Ein Jahr später kletterte Serena aufs oberste Treppchen und gewann im November 2024 ihr erstes FIS-CIT-Slalom-Rennen in Zinal (VS).

Beste ihrer Altersklasse

Wegen einer Verletzung in der Vorbereitungsphase anfangs September letzten Jahres konzentrierte sie sich in der abgelaufenen Saison 24/25 auf die Disziplin Slalom und konnte in den letzten Monaten gesamthaft sieben FIS-Podestplätze herausfahren, davon zwei Siege. In der Schweiz ist Serena die beste Slalomfahrerin der Jahrgänge 2006 bis 2008 und weltweit in ihrem Jahrgang (2007) im Slalom auf Position 6.

Und so schliesst sich der Kreis: Swiss Ski hat Serena ins C-Kader aufgenommen und gibt ihr damit die Möglichkeit, mit den besten Athletinnen der Schweiz zu trainieren. Nun liebäugelt sie mit regelmässigen Teilnahmen an Europacup-Rennen im Slalom. Bei entsprechenden Resultaten wäre ein Start an der Juniorenweltmeisterschaft im Jahr 2027 und mit etwas Glück später ein erster Weltcupeinsatz die erhoffte Weiterentwicklung.

Für die FIS-Saison 2025/26 hat sie sich das Ziel gesetzt, in der Slalom-Weltrangliste weiter vorzustossen. Daneben will sie sich auch im Riesenslalom verbessern. Der Saisonaufbau hat Mitte April bereits mit Ski-Trainings in Italien (Cortina) und Österreich (Mölltaler Gletscher), Velo-Trainingslager in Südfrankreich und weiteren Kaderzusammenzügen in Tenero und Magglingen begonnen. Das erste FIS-Rennen ist für Anfang August in Wanaka (Neuseeland) mit je zwei Slalom- und Riesenslalom-Rennen geplant.

Ehrgeizige Ziele

Um erfolgreich zu sein, braucht es Ziele. Serena hat in der Vergangenheit mit viel Willen und eiserner Energie gezeigt, dass sie dazu fähig ist. Sie hat bereits gelernt, Rückschläge, Ausfälle wichtiger Rennen und diverse Verletzungen zu akzeptieren und trotzdem positiv nach vorne zu schauen. Erwähnenswert ist sicherlich auch, dass sie die schulische Weiterbildung mit dem Swiss Olympic Maturitätslehrgang der AKAD im Fernstudium absolviert. Nach dem Erlangen der Maturität ist der momentane Plan, an der Universität Zürich Recht zu studieren und langfristig das Anwaltspatent zu erlangen. Dass das neben professionellem Skisport möglich ist, hat vor ihr beispielsweise auch die schweizerische Olympiasiegerin 2014 in Sotschi mit dem Abschluss als Physikerin bewiesen.

Es ist immer wieder erfreulich, über junge Menschen aus Bergdietikon zu berichten. Wir wünschen Serena für ihre Zukunft alles Gute! Und wir bleiben dran – spätestens, wenn die ersten Weltcuppunkte eingefahren werden. Viele Glück und möglichst keine Verletzungen!

Redaktion
Werni Weibel


Bild: zVg

Bekanntmachungen

Land Rai
Informationen zum Projektstand > mehr...

Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwaltung während der Sommerferien
Reduzierte Sommeröffnungszeiten > mehr...

Sanierung Schulpausenplatz
Die Arbeiten starten am 21. Juli 2025 > mehr...

Prüfungserfolge Simona und Arthur
Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung! > mehr...

Beschlüsse Sommergemeindeversammlung
Alle Anträge der Einwohnergemeindeversammlung wurden genehmigt. > mehr...

Wasser sinnvoll nutzen
Praktische Tipps für Private und Bauwillige für eine sinnvolle Wassernutzung > mehr...

Tierhaltung und Lärm
Rücksicht auf Nachbarn > mehr...

Offene Stelle
Organisationstalent mit Planungsstärke und Tatkraft?
Ihr neuer Job wartet! > mehr...

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029
Start Anmeldeverfahren für Wahlgang am 28. September 2025 > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/aktuelles/aktuelles_ez.php