Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Do: 8.30–11.30 / 14–16
Fr: 8.30–11.30

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Passen die Zeiten nicht für Sie? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Aktuelles > Bericht

Aktuelles: Bericht

vorheriger Bericht     zurück zur Liste     nächster Bericht

4. Juli 2025

foto

Das Bergdietiker Ortsmuseum gibts jetzt auch als Handy-App

2023 eröffnete das Bergdietiker Online-Museum. Nun steht es auch auf dem Handy zur Verfügung.

Im digitalen Raum gehört das Ortsmuseum Bergdietikon zu den Pionieren. Seit es 2023 seine digitale Geschichtskarte veröffentlicht hat, sind unzählige historische Bilder online verfügbar. Wer herumklickt, vergisst die Zeit – und geniesst übersichtlich aufbereitete Informationen. Zum Beispiel zur Burg Kindhausen, die im 11. oder 12. Jahrhundert gebaut wurde.

Oder man entdeckt Vergessenes wie das ehemalige Kinderheim Bergdietikon etwas unterhalb des Ortsteils Gwinden, das 1927 erstellt wurde. Zu entdecken gibt es auch historische Details wie die 1958 veröffentlichte amtliche Publikation des Baugesuchs für das Fabrikgebäude der heute global tätigen Firma Soudronic. Was heute als Industriegebiet bekannt ist, sah damals noch sehr viel grüner aus.

Handys mit Google-System müssen noch warten

Die spannende Karte gibt es seit ein paar Wochen auch als App für Smartphones. Im App-Store von Apple ist die App bereits verfügbar, im Google-Play-Store wird sie voraussichtlich Mitte Juli ebenfalls verfügbar sein.

Die App verfügt auch über einen sogenannten KI-Chat. Sprich: Man kann einem auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Chat Fragen stellen. Der KI-Chatbot antwortet dann jeweils basierend auf dem Wissen aus der Geschichtskarte. Später soll auch das Wissen aus weiteren Quellen hinzukommen.

Eine weitere Funktion der App bezieht sich auf die kleinen Sensoren, die an verschiedenen Orten in Bergdietikon installiert sind. «Diese senden eine Info an die Geschichtskarten-App. Wenn die App auf Ihrem Smartphone gestartet ist, teilt der Sensor Ihrem Gerät mit, was es zu diesem Ort Spannendes zu berichten gibt, und startet die entsprechenden Inhalte wie Bilder, ein Podcast oder ein Video», heisst es hierzu in einer Mitteilung des Ortsmuseums.

Bild: Blick runter vom Hasenbergturm in Richtung Limmattal – der Hasenbergturm steht zwar in Widen, ist aber aufgrund seiner Nähe ebenfalls Teil der interaktiven Geschichtskarte von Bergdietikon.

Limmattaler Zeitung vom 2. Juli 2025 (deg; Bild: Virginia Kamm/Archiv)

Bekanntmachungen

Beschlüsse Sommergemeindeversammlung
Alle Anträge der Einwohnergemeindeversammlung wurden genehmigt. > mehr...

Notfalltreffpunkt
Offene Tore am 2. Juli 2025 > mehr...

Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwaltung während der Sommerferien
Reduzierte Sommeröffnungszeiten > mehr...

Wasser sinnvoll nutzen
Praktische Tipps für Private und Bauwillige für eine sinnvolle Wassernutzung > mehr...

Tierhaltung und Lärm
Rücksicht auf Nachbarn > mehr...

Was nicht ins Grüngut gehört
Bitte achten Sie darauf, dass kein Fremdmaterial im Grüngut landet. > mehr...

Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (Ortsplanungsrevision)
BNO Revision; weiteres Vorgehen nach öffentlicher Mitwirkung > mehr...

Einbürgerungsgesuche
Ordentliche Einbürgerungen > mehr...

Offene Stelle
Organisationstalent mit Planungsstärke und Tatkraft?
Ihr neuer Job wartet! > mehr...

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029
Start Anmeldeverfahren für Wahlgang am 28. September 2025 > mehr...

Mahlzeitendienst Senioren
Das Angebot wird durch die Gemeinde unterstützt > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/aktuelles/aktuelles_ez.php