Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Do: 8.30–11.30 / 14–16
Fr: 8.30–11.30

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Passen die Zeiten nicht für Sie? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Aktuelles > Bericht

Aktuelles: Bericht

vorheriger Bericht     zurück zur Liste     nächster Bericht

21. Juli 2025

foto

Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel ist auch bei uns in der Schweiz längst Realität. Wie beeinflussen der laufende Wandel in der Landschaft und die Wetterverhältnisse unser Leben im Alltag und die Zukunft? Was sicher ist: Handeln müssen wir schon jetzt.

Tatsächlich hat der Klimawandel auch unseren Alltag vor Ort erreicht und führt zu realen Folgen. Laut dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie beträgt die durchschnittliche Erwärmung in der Schweiz für den Zeitraum 2013–2022 rund 2,5 Grad Celsius. Dies ist fast doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. Immer häufiger kommt es zu Extremereignissen wie starken Regenfällen, grossen Hitzewellen und vermehrten Hagelereignissen mit grossen Körnern. Der Kleber der Berge, der Permafrost, taut auf und bringt verheerende Bergrutsche und Murgänge mit sich. (BAFU «Instabiler Permafrost führt zu häufigeren Bergstürzen, 2017»)

Viele Veränderungen wirken sich auf lange Sicht auf unser Leben aus: auf unser Wohnen, unsere Gesundheit, unsere Arbeit und unsere Umwelt. Die Treibhausgase, die bereits in der Atmosphäre sind, werden uns noch Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte begleiten.

Immer längere Trockenperioden

Unter anderem durch den effizienteren Wasserverbrauch elektronischer Geräte sank nicht nur der Pro-Kopf-Verbrauch, sondern trotz Bevölkerungswachstum sogar der Gesamtverbrauch, von 1980 bis 2023 rund um 20%. Dennoch kann der verbleibende Verbrauch in den Sommermonaten für die Wasserversorger ein Problem darstellen, da Hitze und Trockenheit als grösste zukünftige Herausforderungen gesehen werden. Bis 2060 wird im Sommer bis zu einem Viertel weniger Regen fallen, und Trockenperioden werden generell länger dauern. (BAFU: «Klimawandel in der Schweiz: Neuer Bericht zeigt wichtigste Risiken bis 2060 auf» 06/2025)

Deshalb ist neben dem Klimaschutz auch die Anpassung an den Klimawandel entscheidend. Die Frage ist nicht mehr, ob Veränderungen kommen, sondern wie wir ihnen begegnen.

Was können wir tun?

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv anzupassen – als Gemeinde, Unternehmen oder Privatperson.

Auf Bundes- und Kantonsebene
Die Schweizer Anpassungsstrategie wird unter der Leitung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) koordiniert. Der Aktionsplan 2020–2025 umfasst 75 Massnahmen in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Gesundheit, Landwirtschaft, Energie, Raumentwicklung und Tourismus. Auch im Kanton Aargau gibt es eine kantonale Klimastrategie. Sie unterstützt die Gemeinden mit Grundlagen, Förderinstrumenten und Beratungsangeboten.

Kommunen als Schlüsselakteure
Gerade die Gemeinden spielen eine zentrale Rolle. Viele Infrastrukturbereiche wie Strassen, Kanalisationen oder öffentliche Gebäude sind in kommunaler Verantwortung. Anpassungsmassnahmen auf lokaler Ebene sind besonders wirkungsvoll, zum Beispiel die Begrünung öffentlicher Flächen, Entsiegelung, hitzeresistente Bauweisen und die Planung von Retentionsräumen gegen Starkregen.

Unternehmen: Chancen nutzen!
Auch Betriebe können viel tun, etwa indem sie ihre Gebäude klimafreundlich umbauen oder die Arbeitszeiten bei Hitze flexibel gestalten. Wer vorausschauend plant, schützt nicht nur seine Mitarbeitenden, sondern auch seine Produktivität.

Privatpersonen: Schon wenig ist viel
Auch im Alltag können wir viele kleine, aber wirksame Beiträge leisten:
  • Hitzeschutz zu Hause: Anstatt die Klimaanlage im Sommer durchgehend zu benutzen, kann man Fenster und Jalousien tagsüber schliessen; somit gelangt weniger Hitze ins Haus. Häuser lassen sich auch durch Begrünung oder Aussenbeschattung kühlen. Wählen Sie besonders hitzetolerante Pflanzen.
  • Regenwasser nutzen: Sammeln Sie das Regenwasser und nutzen Sie es zur Gartenbewässerung.
  • Technologie clever nutzen: Lassen Sie Ihre Wärmepumpen gezielt bzw. intensiviert während der wärmsten Tageszeit laufen und verwenden Sie Geräte mit hoher Umwandlungskapazität.

Schon einfache Massnahmen wie das Pflanzen von Bäumen, der Verzicht auf Steingärten oder das Reduzieren von versiegelten Flächen können lokal spürbare Effekte haben. Unter Bäumen kann die Lufttemperatur bis zu 4 Grad kühler sein als über Asphalt oder Beton.

Klimaanpassung ist keine Aufgabe der Zukunft, sie ist ein Thema der Gegenwart und betrifft uns alle. Ob als Gemeinde, Unternehmen oder Einzelperson: Wenn wir heute handeln, können wir unsere Lebensqualität erhalten und unsere Umwelt schützen.

Bild: Adobe Stock

Bekanntmachungen

Land Rai
Informationen zum Projektstand > mehr...

Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwaltung während der Sommerferien
Reduzierte Sommeröffnungszeiten > mehr...

Sanierung Schulpausenplatz
Die Arbeiten starten am 21. Juli 2025 > mehr...

Prüfungserfolge Simona und Arthur
Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung! > mehr...

Beschlüsse Sommergemeindeversammlung
Alle Anträge der Einwohnergemeindeversammlung wurden genehmigt. > mehr...

Wasser sinnvoll nutzen
Praktische Tipps für Private und Bauwillige für eine sinnvolle Wassernutzung > mehr...

Tierhaltung und Lärm
Rücksicht auf Nachbarn > mehr...

Was nicht ins Grüngut gehört
Bitte achten Sie darauf, dass kein Fremdmaterial im Grüngut landet. > mehr...

Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (Ortsplanungsrevision)
BNO Revision; weiteres Vorgehen nach öffentlicher Mitwirkung > mehr...

Offene Stelle
Organisationstalent mit Planungsstärke und Tatkraft?
Ihr neuer Job wartet! > mehr...

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029
Start Anmeldeverfahren für Wahlgang am 28. September 2025 > mehr...

Mahlzeitendienst Senioren
Das Angebot wird durch die Gemeinde unterstützt > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/aktuelles/aktuelles_ez.php